Ruhe und Gelassenheit

Kaum hat das Jahr begonnen, wird unser Leben in vielen Facetten schon wieder von Stress bestimmt. Ganz gleich, ob im Berufs- oder im Privatleben. Die Aufgaben werden immer mehr und die Zeit immer weniger. Die Auswirkungen dieses Lebens bekommen wir irgendwann körperlich und auch seelisch zu spüren. Ich habe zum Jahresende viele Zuschriften bekommen von Leserinnen und Lesern meines Blogs, in denen mir mitgeteilt wurde, dass die Menschen mehr und mehr nach innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Gelassenheit streben um die wirklich schönen Dinge des Lebens wieder genießen zu können

Natürlich ist dabei, dass man sich, zur Unterstützung, eine Prioritätenliste aufstellen sollte.

Dabei sollte als erstes der Blick auf die richtige Ernährung gesetzt werden. Denn bei erhöhtem Stress hat sie direkte Auswirkungen und zwar körperlich wie physisch, auf unsere Gesundheit.

Was ist eigentlich Stress?

Stress ist die Anpassungsreaktion des Körpers, mit der er sich auf eine belastende Situation einstellt. Dieses Programm ist angeboren und läuft heute noch so ab, wie damals  bei den Neandertalern. Der Organismus mobilisiert blitzschnell alle Kräfte, um sich auf Angriff oder Flucht vorzubereiten

Eine sinnvolle Einrichtung der Natur bei „kurzzeitigen“ Gefahrenmomenten . Und nur dann !! Denn wenn Stress lange anhält und er uns Tag und Nacht verfolgt, kann  unsere Gesundheit  langfristig derben Schaden nehmen.

Dauerstress macht krank

Auf eine körperliche Anspannung durch Stressfaktoren wie Zeitdruck, Ärger oder Lärm muss Entlastung folgen, damit sich der Körper regeneriert. Mit Bewegung wird die überschüssige Energie am besten abgebaut. Passiert das nicht, bleibt der Körper in Alarmbereitschaft, und es entwickelt sich chronischer Stress. Dann schwächt der erhöhte Cortisolspiegel das Immunsystem, und sorgt dafür, dass sich mehr Bauchfett bildet. Bei dauernder Erregung können diverse Beschwerden und Erkrankungen entstehen:

Strategien für mehr innere Ruhe und Entspannung

Oft können wir den Stress, der tagtäglich auf uns einprasselt, nicht selbst steuern. Umso wichtiger ist es daher, Strategien zu entwickeln, um mit dem Stress angemessen umzugehen. Innere Ruhe, eine gewisse Ausgeglichenheit und Gelassenheit helfen dabei, den Stress nicht überhand nehmen zu lassen. Das alles ist keine Frage der Zeit, der Umstände oder des Charakters, sondern kann von jedem erlernt und trainiert werden.

Warnsignale für Stress

Stress schadet der Gesundheit nur, wenn er zu viel ist. Zur Vorbeugung stressbedingter Beschwerden sollten die Symptome von Überforderung rechtzeitig wahrgenommen werden. Warnsignale für Stress machen sich auf der körperlichen und emotionalen Ebene bemerkbar, sie zeigen sich im Denken und am Verhalten:

Stress ändert unser Essverhalten

Stehen wir unter Druck, haben wir weder Zeit noch die nötige Ruhe für eine ausgewogene Ernährung. Stress blockiert unser Denken und viele Menschen verändern im Stress Auswahl und Menge der verzehrten Lebensmittel. Anstatt in Ruhe und genüsslich zu essen, lassen sie entweder das Essen ganz ausfallen oder schlingen dann irgendetwas runter, was dann oft zu fett oder zu süß ist.

Durch Ernährung die innere Ruhe und Gelassenheit stärken

Auch was wir essen, kann innere Ruhe und Gelassenheit fördern. Denn nicht nur das „wie“ sondern auch das „was“ ist beim Essen entscheidend. Während Fast Food und Fertigprodukte oft zahlreiche Zusatzstoffe enthalten, die vom Körper umständlich abgebaut werden müssen und die ein unruhiges Völlegefühl hervorrufen, sieht das bei frischen Naturprodukten wie Gemüse, Obst, Kräutern etc. ganz anders aus: Die darin enthaltenen Vitalstoffe (Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe) sind eine Wohltat für unseren Stoffwechsel und werden in den Zellen für tausende Stoffwechselvorgänge, die in jeder Sekunde in unserem Körper ablaufen, gebraucht.

Kohlenhydrate bringen Gelassenheit

Kohlenhydrate aus Vollkorn-Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Hülsenfrüchten heben die Stimmung nach einer akuten Stresssituation. Am besten wirken sie in Kombination mit etwas Eiweiß. Kartoffeln mit Ei oder Quark, Linsen oder Nudelauflauf sind perfekt für unsere seelische Gesundheit. Bananen und Müsli verbessern die Leistungsfähigkeit für zwischendurch. 

Vitamine als Stresspuffer

Die Vitamine A, C und E stärken das Immunsystem und halten Stressfolgen ab. Um in längeren Stressphasen gesund zu bleiben, sollten reichlich grüne und gelbrote Gemüse- und Obstsorten auf den Tisch. Da Vitamin C bei der Herstellung des Stresshormons Adrenalin beteiligt ist, darf die tägliche Portion Zitrusfrüchte, Paprikaschoten oder Kohlgemüse nicht fehlen. Weizenkeime, Eier und Getreide liefern das Vitamin E.

Trinken macht ebenfalls den Kopf frei

Trinken in ausreichendem Maß wird häufig noch immer unterschätzt. Im Stress fällt die Wahl häufig auf eher unnötige Getränke wie Bier, Cola, Limonaden und Kaffee. Das bringt außer unnötigen Kalorien nichts und raubt uns außerdem noch Energie. Viele Menschen vergessen das Trinken ganz. Ohne Flüssigkeit macht das Gehirn schnell schlapp. Mit 1,5 bis 2 Litern Wasser, Schorle oder Kräuter- und Früchtetee pro Tag kann man klarer denken, und hält den Kreislauf stabil.

Lernen beim Essen zu entspannen

Oasen der Ruhe gehören in stressigen Zeiten zum Pflichtprogramm. Regelmäßige Pausen bringen Struktur in den hektischen Alltag, und stärken uns den Rücken gegen Widrigkeiten aller Art. Zum Auftanken und für die innere Balance ist ein leckeres Essen in gemütlicher Atmosphäre ideal. Gelassen eine warme Mahlzeit genießen, wärmt die Seele und öffnet den Blick für das Wesentliche.

So erreichen wir innere Ruhe und Gelassenheit und haben auch wieder einen Blick für das Schöne, um unser Leben zu genießen !

In diesem Sinne, bleibt oder werdet gesund,

eure Rosemarie Samson

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert