Schlagwort-Archive: Brassicaceae

Heilpflanze – Meerrettich

 

Herbst /  Winterzeit ist die Zeit des Meerrettichs!

In dieser Zeit sollte man immer eine Wurzel in Keller oder Kühlschrank haben. Den meisten von uns ist er wohl bekannt als Verfeinerung von allen möglichen Fleischgerichten. Seine ausgeprägte Heilwirkung jedoch wird unterschätzt. Hilft er doch gegen viele Infektionskrankheiten und auch gegen Schmerzen und sogar gegen Grippeerreger. Somit wird er zu einem unschätzbaren Helfer und gehört in jede Hausapotheke.

Meerrettich wurde bereits in der Antike als Heilpflanze verwendet z.Bsp. als wassertreibend. Hildegard von Bingen setzte sie ein bei Brust-und Bauchschmerzen ein genauso wie bei Verdauungsstörungen und Gurgellösungen für den Mund-und Rachenraum. Als natürliches Antibiotikum hilft er bei Atemwegserkrankungen und Erkältungskrankheiten. Äußerlich angewendet wirkt er desinfizierend und durchblutungsfördernd, weshalb er bei Wunden, Rheuma und Insektenstichen ein hilfreiches Mittel ist. Die Erntezeit ist von September bis in den Februar hinein.

Er gehört zur Familie der Kreuzblütler – Brassicaceae und man verwendet immer nur die Wurzel.

Volkstümlich wird er auch Kren oder Bauernsenf, Rachenputzer oder Pfefferwurzel genannt.

Am besten verwendet man die Meerrettichwurzel frisch und schält und wäscht immer nur den Bereich den man verwenden will.

Zu beachten ist allerdings, dass die ätherischen Öle im Meerrettich sich nach dem Reiben sehr schnell verziehen ( ca.15 Min.). Deswegen immer nur kurz vor Gebrauch reiben. Somit eignet er sich auch nicht zum Trocknen.

Heilende Wirkungen sind :

  • Blasen-und Nierenbeckenentzündung,
  • Rheuma
  • Gicht
  • Harnsteine
  • Muskelschmerzen
  • Verdauungsstörungen
  • Blähungen
  • Vitamin C Mangel
  • Kopfschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Verstopfung

Eigenschaften :

Antibakteriell, antimikrobiell,antiviral,desinfizierend,durchblutungsfördernd,entkrampfend,schleimlösend,verdauungsfördernd

Besondere Inhaltsstoffe :

Ätherische Öle, Eisen,Kalium,Kalzium,magnesium,Senföle,Vitamin B,Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin C, Phosphor und Senfölglykoside

Ein kleines Apfel-Meerrettich-Sauce Rezept :

Schmeckt lecker zu gebratenem Fleisch und Fisch

1 Apfel, 40 g Meerrettich, 1/2 Bio-Zitrone, 1 TL Zucker, 200 g Sahne, Salz .

Den Apfel vierteln, das Gehäuse entfernen und mit Zitronensaft beträufeln. Dann fein reiben und in eine Schüssel geben. Meerrettich schälen, fein reiben und mit dem Apfel vermischen. Den Saft einer halben Zitrone untermischen, mit Zucker und Salz würzen. Die Sahne steif schlagen und unter die Apfel-Meerrettich-Mischung heben.

Bleiben Sie gesund

Ihre Rosemarie Samson